Einfamilienwohnhaus bzw. Firmengebäude
1. Verlängerung des Lichtwellenleiter-Leerrohres bis in Ihr Wohn- bzw. Betriebsgebäude
Die Gemeinde legt im Zuge des LWL-Ausbaus bis an alle Grundstücksgrenzen im Siedlungsgebiet Leerrohre (die sogenannten Speedpipes). Diese Speedpipe (mit einem Durchmesser von 0,7 bzw. 1 cm) muss bis in ihr Gebäude weiterverlängert werden. Dabei steht Ihnen unser Gemeindebauhof gerne beratend zur Seite (Tel. 0664/4137477 – Resinger (Hans Jörg) und auch die Speedpipe selbst wird Ihnen vom Bauhof kostenlos zur Verfügung gestellt.
2. Abschluss eines Providervertrages mit einem RegioNet-Vertragspartner
Das Glasfasernetz der Gemeinde ist an die drei Provider TirolNet, IKB und Magenta vermietet. Zukünftig auch an A1. Diese bieten für jedermann maßgeschneiderte Produkte an, die vom reinen Internet bis hin zum Kabelfernsehen, Videostreamen und vielem mehr reichen. Alle Provider haben Osttiroler Firmen als Vorortpartner (siehe unten). Die Vorortpartner beraten umfassend und erledigen für Sie nach dem Vertragsabschluss alle weiteren Schritte bis hin zum fertigen Anschluss.
3. Herstellung des Glasfaseranschlusses durch die Gemeinde
Sobald der Vorort-Partner Ihres Providers der Gemeinde mitteilt, dass bei Ihnen hausintern alles für den Glasfaseranschluss vorbereitet ist, werden von uns die Glasfasern eingeblasen. Diese kommen vom nächsten Verteilerkasten in der Straße über die Speedpipe in ihr Haus und werden dort in einer Hausanschluss-Box aufgelegt. Gebühren für diesen Anschluss werden von der Gemeinde nicht verrechnet! Nach Abschluss des Netzausbaues wird des eine Frist geben. Danach sind die Gebühren vom Anschlusswerber zu bezahlen.
4. Fertigstellung des Hausanschlusses durch Ihren Provider
Nach Installation der Hausanschluss-Box wird von Ihrem Provider der Anschluss endgültig freigeschaltet und sie können das von Ihnen gewählte Produkt uneingeschränkt nutzen. 30 % der Providergebühren kommen der Gemeinde zu Gute.
Mehrfamilienwohnhaus/Wohnanlage
1. Prüfen ob hausintern die Voraussetzungen für einen LWL-Anschluss gegeben sind
Um Wohnungen in Wohnanlagen mit einem Glasfaseranschluss versorgen zu können, muss in der Wohnanlage ein zentraler LWL-Serverschrank montiert sein, von dem aus Glasfaserkabel bzw. andere schnelle Verbindungsleitungen bis in die anzuschließenden Wohnungen führen. Ob diese Voraussetzungen bei Ihnen gegeben sind bzw. wie diese hergestellt werden können, klären Sie bitte mit Ihrer Hausverwaltung ab.
2. Abschluss eines Providervertrages mit einem RegioNet-Vertragspartner
Das Glasfasernetz der Gemeinde ist an die drei Provider TirolNet, IKB und Magenta vermietet. Diese bieten für jedermann maßgeschneiderte Produkte an, die vom reinen Internet bis hin zum Kabelfernsehen, Videostreamen und vielem mehr reichen. Alle Provider haben Osttiroler Firmen als Vorortpartner (siehe unten). Die Vorortpartner beraten umfassend und erledigen für Sie nach dem Vertragsabschluss alle weiteren Schritte bis zum fertigen Anschluss.
Provider & Ansprechpartner
TIROL NET
Benjamin Unterwurzacher
Tel.: 0664/9162470
U-Net Unterasinger OG
Tel.: 04852/70698
www.u-net.at
Flynet -Stephan Peukert
Tel.: 0676/6793102
www.tironet.com
MAGENTA
Kruzthaler Kommunikation & Elektro GmbH
9900 Lienz, Drahtzuggasse 2
Tel.: 04852/62626
E-Mail: kurzthaler@kmnet.at
www.kmnet.at
Provider: www.magenta.at
IKB
AGEtech GmbH – smart electric
9900 Lienz, Schillerstraße 5
Tel.: 04852/688280
E-Mail: info@agetech.at
www.agetech.at
Provider: www.ikb.at
A1
bald verfügbar